Ausflugstipps

Unter der Kommission Laupen Tourismus ist ein neuer Prospekt entstanden. Nutzen Sie das Angebot und entdecken Sie mit der Neuen Broschüre die Geschichte Laupens.

Mit den 36 Seiten begeben Sie sich auf den Stadtrundgang und erfahren auch als Laupner Bürger viel über unsere Geschichte.

Laupen mit seiner einmaligen Umgebung bietet Naturerlebnisse, Kulturelles, Vergnügliches und Kulinarisches – lassen Sie sich inspirieren, Laupen Tourismus heisst Sie herzlich willkommen.

TOURISMUS-TELEFON
+41 77 486 83 95

Schon von weitem ist das Wahrzeichen von Laupen, das imposante Schloss, auf dem hohen Sandsteinfelsen sichtbar. Am Fuss der Festung liegt das kleine, historische Stedtli, einst einstrategisch wichtiger Ort, am Zusammenfluss von Sense und Saane. Laupen ist dank seiner wechselvollen Geschichte reich an Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie auf einem Rundgang den Charme des Landstädtchens, die denkmalgeschützten Häuser, die Stadttore und die Reste der Stadtmauer! Besuchen Sie das Schloss und geniessen Sie von der Schlossterrasse den Blick auf die Alpen und Voralpen sowie auf Sense und Saane.

Die Flusslandschaft bietet Möglichkeiten zum Radfahren und Wandern und das regionale Schwimmbad lädt zur Abkühlung und zum Verweilen ein. Laupen verfügt über attraktiveMöglichkeiten zu Verpflegung, Übernachtungund Freizeitgestaltung.

Überzeugen Sie sich selbst und entdecken Sie Laupen mit all seinen Attraktionen! Weitere Informationen finden Sie in unserem Prospekt „Angebote Laupen 2023„.

TOURISMUS-TELEFON
+41 77 486 83 95

Beim «Schinevelööle» geht’s um Spiel, Spass und Bewegung. Die traumhafte Aussicht auf Wasserlandschaften rund um die Sense / Saane sowie grüne Wiesen gibt’s hier inklusive – Natur pur!

Auf einer stillgelegten Eisenbahnstrecke geht’s mit einem veloartigen Gefährt der Sense / Saane entlang. Der Start befindet sich am Bahnweg 1 in Laupen und ist in wenigen Gehminuten vom Bahnhof aus erreichbar. Die Fahrt mit dem Schienenvelo dauert maximal eine halbe Stunde, das Ziel ist die Freizeitanlage Witteberg. Unterwegs kann die malerische Landschaft des Sensetals genossen werden und wer Glück hat, erspäht einen Falken / Milan am Himmel oder ein Reh am Waldrand.

Auf einem Schienenvelo haben vier Leute Platz. Es stehen insgesamt 12 Stück zur Verfügung, die im Voraus gebucht werden können. Der Ausflug eignet sich optimal für Ausflüge mit der Familie, mit Freund:innen oder mit «Bürogspändli». Um zu vermeiden, dass sich zwei Schienenvelos auf der Strecke kreuzen, ist der Start in Laupen immer zur vollen und die Rückfahrt ab Witteberg jeweils zur halben Stunde möglich. Das ganze Jahr hindurch wird hier von mittwochs bis sonntags ab 11:00 Uhr in die Pedale getreten. Weitere Abfahrten sind jeweils um 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr. Sobald Schnee auf der Strecke liegt, wird die Anlage jedoch geschlossen.

In der Freizeitanlage Witteberg angekommen, geht der Spass mit verschiedenen Aktivitäten weiter, bei denen Klein und Gross ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen können.

Tische, Feuerstelle mit Holz, Boggia-Kugeln, ein Gartenschach und ein Mühlespiel stehen zur Verfügung und können kostenlos genutzt werden. Also Picknick einpacken und los geht’s. Verschiedene Aktivitäten wie Bogen-, Blasrohr-, Armbrustschiessen oder Platzgen können ab 4 Personen gebucht werden.

Ab zwanzig Personen kann ein Angebot mit Catering gebucht werden. Zur Auswahl stehen – unter anderem – Risotto sowie «Znüni und Zvieri-Plättli». Zudem besteht die Möglichkeit für einen Grill-, Fondue- oder Spaghettiplausch oder Pizza zum selber belegen. Getränke, Glace und Chips gibts am Kiosk, sofern Gruppe das Catering bestellt.

Vor 750 Jahren, also anno 1275, bestätigte König Rudolf I. von Habsburg Laupen die Stadtrechte. Und 1324 kaufte Bern Burg, Städtchen und Herrschaft Laupen und machte sie zur ersten bernischen Landvogtei. Im Jahr 2025 gedenkt Laupen dieser beiden geschichtlichen Meilensteine.

Der Smartphone-Pfad durch die Altstadt wird für dich zu einem Gang ins Mittelalter. An neun Stationen erzählen kurze, unterhaltsame Szenen vom Laupen des 13. und 14. Jahrhunderts. Du wirst verwöhnt. Du begegnest nämlich der Gräfin Anna von Sternenberg und sogar dem König Rudolf I. von Habsburg. Zudem erklärt dir der Sternenwirt, wie man zu Geld kommt, und im Rittersaal auf dem Schloss erlebst du, wie der Berner Schultheiss den Ort mit der grossen strategischen Bedeutung kauft. Und du bist live dabei!

Mehr Informationen erhalten Sie unter:
freizeitpfad.ch/laupen

Der Verein Pro Neuenegg hat ein 3 Wandervorschläge zwischen Thörishaus und Laupen verfasst und in einem anschaulichen Prospekt abgedruckt. Hier könnt Ihr diesen Prospekt als PDF beziehen.

Weitere Informationen:
Verein Pro Neuenegg
www.neueneggerwege.ch

Ein Blick in die Vergangenheit und Zukunft von Laupen

Laupens Geschichte im Wandel der Zeit

Seit über 1000 Jahren prägt die Lage an den Flüssen Sense und Saane das Stedtli Laupen. Während Wasser einst Schutz und wirtschaftliche Vorteile bot, stellte es auch immer eine Herausforderung dar – von Hochwassern bis hin zu Brückenneubauten. Die neue Führung beleuchtet diese Entwicklungen und gibt einen spannenden Einblick in Laupens Rolle als wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Laupen wird mit grossen Bauprojekten zukunftsfähig gemacht: Hochwasserschutz und Revitalisierung der Sense, Verkehrssanierung und die Siedlungsentwicklung sind zentrale Themen. Wie haben frühere Generationen ähnliche Herausforderungen gemeistert? Und welche Veränderungen stehen noch bevor?

Bei dem 90-minütigen Rundgang erhalten die Teilnehmenden spannende Antworten auf solche Fragen und besuchen zentrale Orte der Stadtentwicklung.

Buchung Gruppenführung

Auf einem Rundgang durch das wunderschöne mittelalterliche Städtchen Laupen und das tausendjährige Schloss entdecken Sie viele Spuren der Vergangenheit und vernehmen spannende Geschichten: Lassen Sie sich und Ihre Gruppe führen! Die Führungen können Sie ganz nach Ihrem Wunschdatum und Zeit buchen. 

Buchbar bei Katrin Gysel: kgysel.sueri@bluewin.ch oder direkt unter dem Tourismustelefon +41 77 486 83 95

Preise

Gruppenpreis CHF 170.00 (bis max. 20 Personen)

Schulklassen CHF 110.00 (bis max. 20 Personen)

Wir freuen uns Sie auf eine Zeitreise durch Laupen mitzunehmen!

Am 2. September 2017 wurde dieses nun unter dem Namen «Museum Schloss Laupen» eröffnet. Die Besucher sind begeistert. «Klein, aber fein», lauten die ersten Kommentare. Die Ausstellung gefällt allen; denn sie ist anschaulich und kindertauglich gestaltet. Wer sich nicht mit dem Ansehen von Bildtafeln und Filmen begnügen möchte, findet zudem reichlich kompetenten Begleittext.

Es können zudem private Führungen gebucht werden.

Weitere Infos finde Sie hier:Flyer Führungen Museum 2023

Die Sense ist nicht mehr das, was sie einmal war! Aber sie ist mehr, als man denkt! Ein genauer Blick lohnt sich!
An sechs Stationen werden Ihnen ausgesuchte Themen näher gebracht. Sie lernen die Flusslandschaft und ihre Besonderheiten kennen. Horchstangen und Gucklöcher geben Ihnen Gelegenheit, auch ungewohnte Seiten zu erleben. Und Sie werden merken, dass die Sense ein wichtiges Stück Lebensraum ist, dessen Zukunft in unseren Händen liegt.

Weitere Informationen:
Verein Pro Neuenegg
www.pro-neuenegg.com

Eine vielfältige Ausflugsregion

Die Region Bern-Mittelland ist eine kulturell und landschaftlich vielseitige Gegend. Der vorliegende Ferien- und Freizeitguide stellt auf 32 Seiten in kurzer, knapper Form ausgewählte Freizeitaktivitäten, Kulturorte, Sehenswürdigkeiten sowie Kultur- und Naturlandschaften vor.

Der Guide, den der Fachbereich Regionalpolitik der Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM zusammengestellt hat, präsentiert ausschliesslich Angebote aus dem ländlichen Raum. Gegliedert ist die Broschüre in die drei Teilregionen Aare- und Kiesental, Laupen und Fraubrunnen sowie Naturpark Gantrisch.

An Bewegungsmöglichkeiten und tollen Nachmittagsprogrammen mangelt es nicht. Nachfolgend vier Vorschläge zu Sport, Spass, Spiel und Co.

 

Regio Badi Sense
50-Meterbecken, Sprungbecken, Kinderbassin, Rutschbahn, Beachvolleyfeld, Restaurant, Gratisparkplätze.

Offen vom zweiten Wochenende im Mai bis Mitte September.
Gillenauweg 40
3177 Laupen
031 747 78 80
www.regiobadisense.ch

 

Schienenvelo
Die Nostalgie-Expedition startet in der Nähe des Bahnhofs Laupen und führt über die stillgelegte Eisenbahnstrecke bis zur Freizeitanlage «Witteberg».

Für Gruppen: Grillplausch, Pizzabacken, Blasrohr-, Bogen-, Armbrust- und Lasergewehrschiessen sowie weitere spielerische Aktivitäten.

365 Tage in Betrieb
026 670 73 83
www.schienenvelo.ch

 

Herzroute
Laupen ist Etappenort zwischen Romont und Thun. Die Herzroute (regionale Veloroute 99) erstreckt sich von Lausanne nach Rorschach (oder umgekehrt) und führt Sie an den schönsten Ecken der pittoresken Schweiz vorbei.

Vom 1. April bis am 31. Oktober können Flyer gemietet werden. Natürlich auch in Laupen.

Detaillierte Infos, Angebote und Reservationen:
www.herzroute.ch

 

Beo Funpark
Indoor- und Outdoor-Fun für die ganze Familie. Mit Restaurants.
365 Tage offen.

Auriedstrasse 28
3178 Bösingen (neben Schwimmbad Laupen)
031 747 92 92
www.beo-funpark.ch

 

Reit- und/oder Logenunterricht für Kinder
Wir bieten Reit- und/oder Logenunterricht für Kinder auf unseren Warmblutpferden an. Nach Absprache auch geführte Ausritte in den nahe gelegenen Wald. Weitere Infos über den Stall und die Pferde erhalten Sie unter:

Sportpferdezucht Bürki
Riedweg 29
3177 Laupen
Andrea Unternährer 076 461 62 63
Christian Bürki 079 784 47 64
www.sportpferdezucht-buerki.ch

Der „KrimiSpass“ in Laupen ist am 20. Mai 2017 eröffnet worden. Exakt um 14.00 Uhr sind die einzelnen Schauplätze freigeschaltet worden, und die Jagd nach dem Mörder konnte beginnen.

Die beiden jungen Damen auf dem Foto heißen Karin Aebischer und Bettina Fankhauser. Sie sind die ersten, die den Fall erfolgreich gelöst haben. Wollen Sie es auch probieren? Dann melden Sie sich unter www.KrimiSpass.ch/laupen kostenlos an. Sie erhalten dann eine E-Mail mit der Spielanleitung und den Koordinaten aller 11 Schauplätze in Laupen. Danach geht’s los zum Haldenweiher. Auf einem Metall-Täfeli „KrimiSpass“ finden Sie eine Internet-Adresse, die Sie einfach in Ihr Smartphone eintippen. Dadurch bekommen Sie eine kurze Einführung in den Fall und die einzelnen Personen der Krimi-Geschichte werden mit Text und Bild vorgestellt. Dann gehen Sie zum Schauplatz 2 auf den Kreuzplatz wo sie weitere Hintergrundinformationen zum Mordopfer erfahren. Beim letzten Schauplatz geben Sie Ihre Lösung online ein. Innert weniger Sekunden erhalten Sie eine E-Mail, worin der ganze Kriminalfall mit allen Details beschrieben wird. So können Sie überprüfen, ob Sie richtig getippt haben.

Mehr Informationen erhalten Sie unter:
www.KrimiSpass.ch/laupen

Tom Glur, Präsident „Tourismus Region Laupen“

Wir haben für Sie sechs Wanderungen in der Region zusammengestellt, die sie als PDF herunterladen können.

1. Badeparadies im Wildwasser – Gehzeit: 2.5h
Wanderung von Thörishaus Dorf (SBB) dem linken Senseufer entlang zur Hängebrücke beim Schwarzwasser. Entlang der ganzen Strecke gibt es zahlreiche, wunderschön gelegene Bademöglichkeiten im, sich immer wieder ändernden Flussbett der Sense.

2. Auried – Wo die Saane früher einmal durchfloss – Gehzeit: 2.5h
Vom Bahnhof Laupen der Saane entlang zum Naturschutzgebiet Auried und weiter bis zur Staumauer des Schiffenensees. Rückweg dem rechten Saaneufer.

3. Römerweg – Gehzeit: 1 h 50
Kurze Wanderung über den Sense- und Saanesteg zum ehemaligen Galgenhügel und zurück über den Römerweg zur Saanebrücke und nach Laupen.

4. Wanderung zur alten Gümmenenbrücke – Gehzeit: 2.5h
Flache Wanderung von Laupen der Saane entlang nach Gümmenen. Rückweg auf der anderen Saaneseite.

5. Rundwanderung zur alten Aare – Gehzeit: 3h
Von Gümmenen zur Einmündung der Saane in die Aare.

6. Auf historischen Pfaden – Gehzeit: 3h
Wanderung vom Schloss Laupen durch das Laupenholz auf den Chutzen (Aussichtspunkt) und weiter nach Neuenegg. Zurück nach Laupen auf dem Naturpfad der Sense entlang.

Laupen, eine gemütliche Ortschaft mit rund 3000 Einwohnern, verfügt über einen historischen Kern, der im Mittelalter von einer Mauer umschlossen wurde und eine Stadt war, die heute «Stedtli» genannt wird. Abschnitte des Wehrganges sind begehbar. Laupen liegt am Zusammenfluss von Saane und Sense. Die Landschaft ist abwechslungsreich und ideal für längere und kürzere Wanderungen und Biketouren.

Den Schlossgästen stehen zwei Vierer-, ein Sechser- und ein Achterzimmer mit Kajütenbetten zur Auswahl. Zusätzlich sind noch 6–10 Matratzenschlafplätze vorhanden. Bitte bringen Sie Ihren Schlafsack mit, wenn Sie auf den Matratzen schlafen möchten. Für die Kajütenbetten liegen frisch gewaschene Bettanzüge bereit.

Für Hartgesottene, die das Besondere suchen: Übernachten in ehemaligen Gefängniszellen, Überbleibseln aus der Zeit, als auf Schloss Laupen noch Gericht gehalten wurde. In den «neuen» Gefängniszellen ist es wesentlich gemütlicher als in den alten Mörderkästen, im Käfigturm, wo Delinquenten bis ins 17. Jahrhundert auf engstem Raum eingesperrt wurden.

Schlossgäste im Aufenthaltsraum in der Sommerlaube. Die Landvogtstube (Bild Mitte) steht ebenfalls als Aufenthaltsraum zur Verfügung. Hier wird auch das Frühstück für grössere Gruppen serviert. Kleinere Gruppen verpflegen sich selber in einem der umliegenden Gaststätten. Eine Liste befindet sich auf der Rückseite des Prospekts. Beim Schloss befindet sich die komfortable Brätlistelle der Burgergemeinde Laupen.

Die Schlossgäste machen sich im Waschraum mit Lavabo, 2 WCs und 2 Duschen bereit für die Nacht. Oder geht‘s noch ab ins Kino, ins Theater, ein Konzert oder zum Abendessen in eines der nahen Restaurants?

Willkommen auf Schloss Laupen!

Weitere Informationen:
Stiftung Schloss Laupen
www.stiftung-schlosslaupen.ch

Das Schiff „d’Grandfey“, ein stolzes Boot mit 12 Sitzplätzen und Antrieb durch Elektro-Solarenergie, bietet eine Vergnügungsfahrt von Schiffenen in die Stadt Freiburg (Neigles) und zurück an.

Die Stadt Freiburg hat auch einen See, das sei gesagt!

Während einer Schifffahrt von etwa 1.5 Stunden können Sie die atemberaubende Landschaft des künstlichen Schiffenensees bewundern, der 1963 durch den Bau der gleichnamigen Staumauer entstand.

Neben den Wundern der Natur werden Sie auch Informationen über das Kulturerbe am Ufer (Staudamm, Schlösser, Einsiedelei, Brücken) erhalten, während Sie einen einzigartigen und erholsamen Ausflug im Rhythmus des Wassers machen.

Einfache Fahrt (1,5 Std.)

Erwachsene 20.- CHF
Kinder (4-16 Jahre) 10.- CHF
Fahrrad (Max. 4) 10.- CHF

 

Name des Schiffes: d’Grandfey
Kapazität: max. 12 Erwachsene
Dauer der Fahrt: 1,5 Stunden
Strecke: ca. 11,5 km

Mai bis Oktober
Samstag, Sonntag und Feiertage:

Juli und August:auch mittwochs

10.00 Uhr Abfahrt Schiffenen
11.30 Uhr Ankunft Freiburg

12.00 Uhr Abfahrt Freiburg
13.30 Uhr Ankunft Schiffenen

Nur am Sonntag und Feiertagen:
14.30 – 15.30 Uhr Rundfahrt Schiffenen

Start und Ziel sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Freiburg: Bus Nr. 4: Auge Sous-pont (15 Min zu Fuss) oder Bus Nr. 1: Capucins (7 Min Fussmarsch)
Düdingen: Bus Nr. 122 oder 547 : Düdingen Staumauer/Camping  (5 Min Fussmarsch)

Spezialfahrten:
Preis auf Anfrage

Je nach Wetterbedingungen (Sturm, Wasserstand, …) können Fahrten annuliert werden.

Hunde

Hunde sind auf öffentlichen Fahrten nicht zugelassen, auf privaten Fahrten jedoch erlaubt.

Weitere Infos

www.camping-schiffenen.ch

D’Grandfey Flyer 2023

 

Hätten Sie noch einen Input für diese Seite?
Gehören Sie einem Verein an, der auch noch ein sehenswertes Angebot anzubieten hat?
Dann senden Sie uns doch eine eMail mit dem Prospekt. Wir werden uns anschliessend melden.